Zucht

Das Zuchtziel des schweizerischen Imkerei-Dachverbandes apisuisse lautet: «Selektion auf vitale, krankheitsresistente Bienenvölker, die leicht zu handhaben sind und eine gute Honigleistung aufweisen. Der genetischen Breite innerhalb der Rasse wird ein grosses Gewicht beigemessen.»

Von positiv geprüften Reinzuchtköniginnen profitieren alle Imkerinnen und Imker:

  • Ihre Drohnen begatten Königinnen im Umkreis von 10 Kilometern um den Standort der Zuchtkönigin.
  • Imker/-innen erhalten die Möglichkeit, Zuchtköniginnen zu kaufen, die von positiv geprüften Müttern abstammen und auf Belegstationen mit überdurchschnittlichen Vatervölkern begattet wurden.

 

Züchter haben eine grosse Verantwortung, denn sie beeinflussen das Erbgut der Schweizer Bienen. Neben den Züchtern ist auch jeder einzelne Imker gefordert, die Vitalität seiner Bienen zu verbessern.

Ohne die Zucht von Königinnen kann die Imkerei längerfristig nicht erfolgreich sein. Im nationalen Beratungs- und Kompetenzzentrum apiservice   wurde deswegen eine Fachstelle Zucht eingerichtet, welche die Arbeit der Zuchtverbände koordiniert und Ansprechpartner fürs Bundesamt für Landwirtschaft   (BLW) ist.

 

Aufgaben und Tätigkeiten der Fachstelle Zucht:

  • Administration Zuchtkommission
  • Tätigkeitsbericht Zucht, Auswertungen
  • Kontrolle Leistungsdaten und Belegstellenrapporte
  • Bindeglied zwischen Rassenverbänden und BLW
  • Betreuung Förderungsprojekte

Tätigkeitsberichte der Fachstelle Zucht

Die Fachstelle veröffentlicht jährlich einen Bericht über ihre Aktivitäten. Die Zuchtwerte von allen geprüften Königinnen werden jeweils in einem Anhang veröffentlicht:

 

 

Untenstehend ein Überblick über die Prüftätigkeit seit Beginn des apisuisse-Zuchtprogramms. Die Grafik zeigt eine deutliche Zunahme der Prüfungen von Königinnen:

Belegstationen

Empfehlung zum Errichten einer Belegstation  

Eine Kartenübersicht mit einem Verzeichnis finden Sie auf der Seite Belegstationen  .

Zuchtkommission

Der Zuchtkommission sind die Zuchtverbände Schweizerische Carnicaimker-Vereinigung   (SCIV), Mellifera.ch   sowie die Zuchtorganisation der Société Romande d’Apiculture   (SAR) angeschlossen. Der Buckfastimkerverband Schweiz   (BIVS) nimmt beobachtend an den Sitzungen teil.

 

Die Zuchtkommission besteht aus folgenden Mitgliedern:

Kurt Nobs   (SAR) - Präsident

Sarah Gerster   - Carnica (SAR)

Niels Michel   - Carnica (SCIV)

Ruedi Dahinden   (mellifera.ch)

Karl Ruprecht   (BIVS) - ohne Stimmrecht

Benjamin Dainat   (ZBF)

Silvio Streiff   (BienenSchweiz)

Raphael Giossi   (apiservice) - ohne Stimmrecht