Waagvölker
Bei Waagvölkern wurden früher nur die Gewichtsveränderungen mit einer Stockwaage ermittelt und protokolliert. Moderne elektronische Stockwaagen erfassen neben dem Gewicht viele weitere Daten (Temperatur innerhalb und ausserhalb des Bienenstocks, Niederschläge, Luftfeuchtigkeit) und erlauben so eine sehr zeitnahe Beobachtung der Trachtverhältnisse und des lokalen Wetters. Die Waagdaten werden täglich in der Nacht aktualisiert an einen zentralen Server übermittelt, welcher die Grafiken im Internet zur Verfügung stellt.
BienenSchweiz hat an verschiedenen Standorten der Schweiz elektronische und vollautomatische Waagen installiert.
Zeigen Sie in der Karte auf einen roten Punkt um die wichtigsten Informationen zu einem Waagvolk einzublenden. Klicken Sie auf “Messdaten anzeigen” um die Daten zu diesem Waagvolk zu laden.
Alternativ dazu können Sie auch in der Liste beim gewünschten Waagvolk auf “Messdaten anzeigen” klicken.
Die Messdaten können auf englisch, deutsch oder französisch ausgegeben werden. Sie finden das Menü zur Sprachwahl am oberen Rand einer Waagen-Seite.
Weil die Daten jeweils aktuell aufbereitet werden, kann es einige Sekunden dauern bis die Seite geladen wird. Die elektronischen Waagen bieten Ihnen oben eine tabellarische Darstellung und darunter eine grafische Übersicht der Daten. Wenn Sie ein Tagesverlauf besonders interessiert klicken Sie in der Tabelle rechts auf den Knopf “Details”. Wenn Sie die Maus über die Grafik bewegen bekommen Sie ebenfalls die wichtigsten Daten zu diesem Tag angezeigt.
Name | Beschreibung | |
---|---|---|
Aarau AG |
Beutentyp: CH-Kasten Lage: 450 m ü. M., leicht erhöht durch Wiese getrennt vom Siedlungsrand der Gartenstadt Aarau. Bienenhaus am Waldrand Richtung SO. Trachtangebot: Gartenpflanzen, Linden, Wiesenblumen, Mischwald Bio Imkerei nach den Anforderungen von Knospe Bio Suisse. |
Messdaten anzeigen |
Bichelsee TG |
Beutentyp: CH-Kasten Lage: 600 m ü.M. / am Dorfrand Tracht: Wiesen, Wald in der Nähe |
Messdaten anzeigen |
Epsach BE |
Beutentyp: CH-Kasten Lage: 465 m ü.M. / auf Anhöhe in Obstkultur, Südlage Trachtangebot: Obstkulturen, Raps, Mischwald |
Messdaten anzeigen |
Fanas GR |
Beutentyp: Zander Lage: 1000 m ü.M. / in einer Waldrichtung, Flugrichtung nach Süden Trachtangebot: Haseln, Löwenzahn, Obstbäume, Ahorn, Waldhimbeeren, Magerwiesen, Blatthonig und Linden |
Messdaten anzeigen |
Gansingen AG |
Beutentyp: Segeberger Styropormagazine Lage: 410 m ü.M. / offene Juralandschaft Tracht: Wiese, Hochstammobstbäume, Weisstannenwald |
Messdaten anzeigen |
Grangeneuve |
Beutentyp: Dadant Blatt Lage: 660 m ü. M. / Wiesenlandschaft Tracht: Wiesen, Streuobst, Obstkulturen, Mischwald, Hecken |
Messdaten anzeigen |
Heitenried FR |
Beutentyp: Dadant Blatt Lage: 760 m ü. M. / Südlage in Biohochstammobstanlage Trachtangebot: Hochstammobst, Hecken, Löwenzahn Mischwald Imkerei geführt nach Anforderungen Knospe, Bio Suisse |
Messdaten anzeigen |
Hinteregg ZH |
Beutentyp: CH-Kasten Lage: 500 m ü.M. / Waldrand, Nordosthang, Flugfront Richtung Südost Tracht: Wiesen, Ackerbau, Hochstammobstbäume |
Messdaten anzeigen |
Humlikon ZH |
Beutentyp: Dadant Blatt, 1/2 Rahmen Lage: Dorfrand in Steinobstkulturen, Südlage Trachtangebot: Kirschen, Zwetschgen, Raps, Wiese, Mischwald |
Messdaten anzeigen |
La Côte-aux-Fées NE |
Beutentyp: Dadant Blatt Lage: 1043 m ü.M. / ausserhalb des Wohngebietes, Flugfronten Richtung Süd-Ost Trachtangebot: Weiss-und Rottannenwälder, Efeu, Nussbäume, Himbeeren, Wiesenblumen, Löwenzahn, Sumpf Flora |
Messdaten anzeigen |
Mettlen TG |
Beutentyp: CH-Magazine, CH-Kasten Lage: 470 m ü.M. / Wiesenlandschaft im Furtbach-Tälchen Tracht: Wiesen, Hochstamm-Obstbäume, Mischwald mit Weisstannen |
Messdaten anzeigen |
Näfels GL |
Beutentyp: Dadant Blatt Lage: Waldrand, Ausrichtung Süden Tracht: Wald, Wiese, Obstbäume, Pflanzen einer Gärtnerei mit Baumsortiment |
Messdaten anzeigen |
Obervaz GR |
Beutentyp: CH-Kasten Lage: 1100 m ü.M. / Dorfrand am Südhang von Obervaz Tracht: Bergblumen, Wiesenblumen, Hecken, Mischwald |
Messdaten anzeigen |
Rochefort NE |
Beutentyp: Dadant Blatt Lage: 773 m ü.M / am Siedlungsrand, Flugfronten südöstlich ausgerichtet Trachtangebot: inmitten von Landwirtschafts-Kulturen. Wald in unmittelbarer Nähe |
Messdaten anzeigen |
Schötz LU |
Beutentyp: Dadant Blatt Lage: 498 m ü. M., in flachem Gelände im Wauwilermoos Trachtangebot: Wiesen, Ackerbau, Flora, Hecken |
Messdaten anzeigen |
Stadt Zürich ZH |
Beutentyp: Segeberger DNM Lage: Im 5. Stock direkt an der Limmat 408 m. ü. M. Tracht: Himbeeren, Windengewächs, Weissklee, Stechpalme, Malvengewächs, Lilien, Rosskastanien, Lauch, Eiche, Heidekrautgewächse, Linden, Raps |
Messdaten anzeigen |
Tübach SG |
Beutentyp: Schweizer-Magazin Lage: 450 m ü.M. / Südlich von Tübach. Blick auf den Bodensee und das Rheintal. Flugfront nach Süd-Ost. Trachtangebot: Wiesen und Wald. Wildwiese in Umgebung angelegt. |
Messdaten anzeigen |
Villigen AG |
Beutentyp: Zander-Magazine freistehend Lage: Stand auf dem Rebberg Gugelen 418 m ü. M. Trachtangebot: Blumenwiese, Obstbäume, Linden, Raps, Rosengewächse, Mischwald. |
Messdaten anzeigen |
Walenstadtberg SG |
Beutentyp: Segeberger Holzbeute, DN 1.5, in kleinem Bienenhaus Lage: 800 m ü. M., Waldrand, Südhang, nahe Gebirgsbach. Tracht: Weide, Hasel, Löwenzahn, Bergwiesen, Rosengewächse, Edelkastanien, Mischwald, Obstbäume. |
Messdaten anzeigen |
Wattenwil BE |
Beutentyp: CH-Hinterbehandlungskästen u. Dadant Magazine Lage: Landschaftsschongebiet "Gürbe". Flugrichtung Südost Trachtangebot: Wiesentracht, Obstbäume, Mischwald |
Messdaten anzeigen |
Wiler b. Utzenstorf BE |
Beutentyp: CH-Kasten Lage: Inmitten offener, flacher Wiesenlandschaft Tracht: Wiesen Flora, Hochstammobstbäume, Wald und Hecken |
Messdaten anzeigen |
Zollikofen BE |
Beutentyp: CH-Kasten Lage: 542 m ü.M. / ausserhalb des Dorfes, freistehend Tracht: Naturwiesen, Stein- und Kernobst, Wald, bunte Hausgärten |
Messdaten anzeigen |
Zwingen BL |
Beutentyp: CH-Kasten Lage: 350 m ü.M. / im Wald Tracht: Mischwald, Wiesentracht |
Messdaten anzeigen |