Honigqualität
Honig ist ein einzigartiges Lebensmittel und geniesst beim Konsumenten ein hohes Ansehen. Weil wir möchten, dass das so bleibt, hat die Wahrung einer einwandfreien Honig-Qualität für uns oberste Priorität. Für den Konsumenten ist der Geschmack die wichtigste Eigenschaft des Honigs.
Die Herkunft und Qualität von Honig kann mit verschiedenen Messmethoden überprüft und beurteilt werden. Die Messung bestimmter chemischer Parameter erlaubt die Beurteilung der Qualitat und der Frische des Honigs. Mit Hilfe der Pollenanalyse, der Leitfähigkeitsmessung und der sensorischen Prüfung kann die botanische und geografische Herkunft des Honigs bestimmt und kontrolliert werden. Rückstandsanalysen geben Auskunft über die Reinheit des Honigs.
Diese Tabelle listet die Honigqualitätsmerkmale und ihre Bedeutung:
Honigqualitätsmerkmale und ihre Bedeutung
Qualitätsmerkmal | Mass für |
---|---|
Sensorik | Gefallen beim Konsumenten, Qualität und Herkunft |
Wassergehalt | Reife, Haltbarkeit (Gärungsgefahr) |
Enzyme, HMF | Naturbelassenheit, korrekte Lagerung, Alter |
Pollen | Herkunft (botanisch und geografisch) |
Zuckerzusammensetzung | Herkunft, Verfälschung |
Schadstoffgehalt |
gute Imkerpraxis, Umwelt |
Goldsiegel - das Qualitätslabel der Imkerbranche
Das goldene Qualitätssiegel von apisuisse - dem Dachverband der schweizerischen Bienenzüchtervereine - bürgt für saubere, rückstandsfreie Qualität und schonende Verarbeitung. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .
Honigkommission
Die Honigkommission von apisuisse ist ein Gremium auf schweizerischer Ebene und sichert die Qualitätsüberwachung des Schweizer Honigs auf Verbandsebene.
Sie besteht aus folgenden Mitgliedern:
Markus Michel - Präsident (BienenSchweiz)
Jürg Bärtschi (BienenSchweiz)
Markus Koller (Interkantonales Labor SH)
Mélanie Baudet (SAR)
Christina Kast (ZBF)
Adam Maretti (FTA)
Marianne Tschuy (apiservice) - ohne Stimmrecht
Downloads Honigqualität
Hier finden Sie neben dem aktuellen Honigreglement alle wichtigen Dokumente zum Thema Honigqualität:
Die Selbstkontroll-Formulare finden Sie hier.
Sortenhonige
Um als Sortenhonig verkauft werden zu können, müssen die Honige den jeweiligen sensorischen, physiko-chemischen und pollenanalytischen Eigenschaften genügen. Angaben zu den einzelnen Sorten finden Sie auf der Agroscope-Webseite.