apiservice
Das Beratungs- und Kompetenzzentrum apiservice wurde Anfang 2013 als Tochter von apisuisse , dem Branchenverband der Schweizer Imker, gegründet. apiservice betreibt in erster Linie den Bienengesundheitsdienst (BGD), engagiert sich in der Bildung, führt die Fachstelle Zucht und unterstützt den Dachverband apisuisse in weiteren Belangen.
Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal .
Kommissionen im Verantwortungsbereich von apiservice
In den Verantwortungsbereich von apiservice fallen die apisuisse-Kommissionen Gesundheit und Zucht.
Mitglieder Gesundheitskommission
Davide Conconi (FTA) - Präsident
Max Meinherz (BienenSchweiz)
Elena Di Labio (BLV)
Norbert Stäuber (BLV)
Giovanni Peduto (Kantonstierarzt VD)
Marcel Strub (kant. Bieneninspektor Basel-Landschaft und Solothurn)
Vincent Dietemann (ZBF)
Quentin Voellinger (SAR)
Anja Ebener (apiservice) - ohne Stimmrecht
Die Mitglieder der Zuchtkommission sind auf der Seite zum Thema Zucht aufgelistet.
Bienengesundheitsdienst
Der Bienengesundheitsdienst (BGD) unterstützt Schweizer Imkerinnen und Imker in allen Fragen rund um die Bienengesundheit. Seine hauptsächlichen Aufgaben sind die Beratung/Bildung, aber auch das Gesundheitskonzept mit praktischen Merkblättern und die Überwachung der Bienengesundheit in unserem Land. Neben der engen Zusammenarbeit mit der Imkerbranche pflegt der BGD auch den Austausch mit verschiedenen Bundesstellen und den beiden Forschungsinstituten Zentrum für Bienenforschung (ZBF) in Liebefeld und Institut für Bienengesundheit (IBH) der Universität Bern.
Mit dem Bienengesundheitsdienst erfüllt apiservice den gesetzlichen Auftrag des Bundes für eine verbesserte Gesundheit der Schweizer Bienen. Seine Arbeit fasst der BGD in einem jährlichen Bericht zusammen:
Tätigkeitsbericht Bienengesundheitsdienst 2021
Mit Praxis-Workshops und Vorträgen vermittelt der BGD der Imkerschaft wichtiges Know-How. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Weiterbildung der Imkerkader. Das Verfassen und Veröffentlichen von Fachartikeln ist eine weitere wichtige Aufgabe des BGD. Publiziert werden die Beiträge zu aktuellen Themen hauptsächlich in den Bienen-Zeitungen der drei Landesverbände. Zum Dienstleistungsangebot des BGD gehören unter anderem die Gratis-Hotline , die Fachstelle Bienenvergiftung , das Bienengesundheitsmobil und die Handwaschwanne für Sanierungen und Reinigungen.
Weitere Aufgaben des BGD sind das Gesundheitskonzept mit Merkblättern und die Überwachung der Bienengesundheit. Im Auftrag des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) erstellt der BGD jährlich einen zusammenfassenden Bericht zur Bienengesundheit in der Schweiz:
Leistungskatalog
Der Leistungskatalog fasst sämtliche vom BGD angebotenen Dienstleistungen in einem Dokument zusammen und weist die Preise für Nicht-Mitglieder aus. Für Bienenhaltende, die einem Imkerverein angeschlossen sind, und Imkerorganisationen, die bei einem Landesverband mitmachen, sind sämtliche BGD-Dienstleistungen des Grundangebotes kostenlos.
Weitere Aufgaben
Zucht
apiservice betreibt im Auftrag von apisuisse die Fachstelle Zucht und ist Mitglied der Zuchtkommission. Sie koordiniert und vermittelt unter den Rassezuchtorganisationen, ist Ansprechpartner des Bundes in Zuchtfragen und betreut die Förderprojekte für die heimische Honigbiene Apis mellifera.
Marketing
apiservice unterstützt den Dachverband bei verschiedenen Marketing-Aufgaben.
Bildung
Der Bienengesundheitsdienst wird von den Landesverbänden, von Kantonalverbänden und Sektionen, von Imkerbildung Schweiz und vom BLV für Bildungsveranstaltungen beigezogen. Die Mitarbeitenden des BGD bringen ihr vertieftes Wissen im Bereich der Bienengesundheit ein.

Team
Anja Ebener
Geschäftsleiterin apiservice
Schwarzenburgstrasse 161
3003 Bern
Tel. 058 463 82 13
Tel. M 079 940 21 39
- Muttersprache Deutsch
- Sehr gute Kenntnisse Französisch und Englisch, Grundkenntnisse Italienisch
- Betriebsökonomin HF
- Spezialistin Marketing/Kommunikation und Fundraising

Robert Lerch
apiservice
Schwarzenburgstrasse 161
3003 Bern
Tel. 058 463 82 28
Tel. M 079 626 24 56
- Muttersprache Deutsch
- Sehr gute Französisch-Kenntnisse
- Kaufmännische Ausbildung
- Betreut 3 Bienenstände mit rund 20 Völkern in Schweizerkasten
- Verantwortlicher Weiter- und Fortbildung Inspektoren
- Ausbildner Imkerei

Fabian Trüb
apiservice
Schwarzenburgstrasse 161
3003 Bern
Tel. 058 463 82 20
- Muttersprache Deutsch
- Gute Französisch- und sehr gute Englisch-Kenntnisse
- Techniker Audio Video, Technischer Modellbauer
- Betreut 20 Bienenvölker in Magazinbeuten
- Teilnehmer Fachausweis Imkerei
- Koordinator Einsätze BGD-Mobil

Marianne Tschuy
apiservice
Schwarzenburgstrasse 161
3003 Bern
Tel. 058 461 40 23
Tel. M 079 199 82 14
- Muttersprache Deutsch
Ausgezeichnete Französisch- und gute Englisch-Kenntnisse - Kursleiterin Tai Chi und Qi Gong
- Betreut 10 - 15 Bienenvölker in Magazinbeuten
- Verantwortliche Vergiftungsfälle

Ruedi Ritter
apiservice
Schwarzenburgstrasse 161
3003 Bern
Tel. 079 590 85 33
- Muttersprache Deutsch
- Sehr gute Französisch-Kenntnisse
- Studium Agronomie Fachrichtung Tierproduktion
- Landwirtschaftslehrer
- Betreut 15 - 20 Bienenvölker in zwei Bienenhäusern
- Mitarbeiter Imkerbildung Schweiz

Matthieu Guichard
apiservice
Schwarzenburgstrasse 161
3003 Bern
Tel. 058 467 11 46
- Muttersprache Französisch/Deutsch
Gute Kenntnisse Englisch, Grundkenntnisse Italienisch und Spanisch - Dr. in Molekular-Biologie/Genetik
- Betreut 40 Bienenvölker in Magazinbeuten
- Verantwortlicher für Erhaltungsprojekt "Dynamik der Varroa-Reinvasion"

Alisha Blaser
apiservice, Assistentin Administration
Schwarzenburgstrasse 161
3003 Bern
Tel. 058 467 33 76
- Muttersprache Deutsch
- Gute Englisch- und Französisch-Kenntnisse
- Studentin «Business Administration» an der Universität Bern

Emil Breitenmoser
BGD Regionalberater Ostschweiz
Tel. 078 878 54 54
- Muttersprache Deutsch
- Schreiner mit eigenem Betrieb
- Betriebs- und Zuchtberater
- Belegstellenleiter
- Betreut rund 100 Bienenvölker in Schweizerkasten und Zander-Magazinen

Stefan Jans
BGD Regionalberater Zentralschweiz
Tel. 079 778 98 04
- Muttersprache Deutsch Gute Englisch-Kenntnisse und Grundkenntnisse Französisch
- Diplomierter Arbeitsagoge (Gruppenleiter Holzwerkstatt & Teamleiter Imkerei)
- Schreiner
- Imker mit eidg. Fachausweis
- Betreut rund 20 Bienenvölker in Mini Plus- und Zander-Magazinen

Raphael Giossi
BGD Regionalberater Nordwestschweiz
apiservice
Schwarzenburgstrasse 161
3003 Bern
Tel. 076 296 94 33
- Muttersprache Deutsch
Grundkenntnisse Französisch und Englisch - Spezialist für berufliche Integration
- Betriebsberater
- Imker mit eidg. Fachausweis
- Betreut rund 45 Bienenvölker in Schweizerkasten, Dadant- und Zander-Magazinen
- Verantwortlich Fachstelle Zucht

Pierre-Alain Kurth
BGD Regionalberater Romandie
Tel. 079 279 16 39
- Muttersprache Französisch
- Sehr gute Deutsch-Kenntnisse, Grundkenntnisse Italienisch
- Verantwortlicher Ferienlager
- Natur- und Umwelt-Fachmann, Förster
- Imker mit eidg. Fachausweis
- Betreut 15 Bienenvölker in Magazinbeuten

Michele Mozzetti
BGD Regionalberater italienischsprachige Schweiz
Tel. 079 686 49 33
- Muttersprache Italienisch
Sehr gute Kenntnisse Deutsch und Französisch; Grundkenntnisse Englisch - Ingenieur im IT-Bereich
- Betreut rund 15 Bienenvölker in Schweizerkasten
