Kurse Bienenschutz - Vertiefung
Wild- und Honigbienen schützen und unterstützen - was kann ich tun?
Wollen Sie Bienen schützen und unterstützen und an unseren Kursen dazulernen?
Aufbauend auf unserem Einführungskurs (A) im Rahmen unseres neuen Ausbildungsprogramms bietet sich Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu Wild- und Honigbienen nach individuellem Interesse und Bedarf in ausgewählten Bereichen zu erweitern und zu vergrössern. Mit unseren Vertiefungskursen zum Nahrungsangebot (B2), das für Bienen insgesamt zur Verfügung stehen muss, zu Wildbienen (B1) und deren Bedarf an Nistgelegenheiten (B3) und spezifisch zu Gartenkonzepten/Gartengestaltung (B4) erhalten Sie praxisnahe Hilfe.
Referent/innen von BienenSchweiz, anerkannte Wildbienen-Spezialist/innen und erfahrene Fachleute im Bereich von Blühpflanzen und Gartengestaltung bringen Ihnen die Inhalte praxisorientiert näher.
Wen sprechen wir mit unseren Kursen an?
- Alle interessierten Personen, welche in ihrem eigenen Garten eine Verbesserung der Lebensäume für Bienen und andere Bestäuber und eine Steigerung der Biodiversität erreichen wollen.
- Alle Privatpersonen, welche sich gezielt mit ausgewählten Themen im Umfeld der Bienen vertieft auseinandersetzen und die Erkenntnisse sofort anwenden möchten.
Mittelfristig wollen wir auch spezifisch Berufsleute ansprechen, die einen positiven Einfluss auf die Lebensgrundlagen von Bienen nehmen können und wollen, wie Gärtner, Planer/Architekten, Landwirte, Gemeinde-/Bauamts-Mitarbeitende.
Wollen Sie Ihr Wissen in ausgewählten Bereichen vertiefen?
B1 – Vertiefungskurs Wildbienen

Referent/in
Dr. Andreas Müller
Inhalte
Lebensweise Bodenbrüter, Hohlraumbewohner etc., Standortansprüche, Spezialisten/Generalisten und gezielte Fördermassnahmen, Bedeutung der Distanzen zu Nektarquellen, Vertiefung Wildbienenarten (Einführung in die Bestimmung, Gefährdungsgrade)
B2 – Vertiefungskurs Nahrungsangebot

Referent
Daniel Ballmer, Floretia
Inhalte
Pflanzengattungen kennen, Bedeutung einheimischer Blühpflanzen vs. Neophyten, Ansprüche wichtiger Blühpflanzen, Standortfaktoren (Bodenbeschaffenheit, Exposition, Besonnung, Niederschlagsmengen), gezielte Förderung von Wildpflanzen, konventionelle Blühpflanzen (Angebot Gärtnereien), gezielte Förderung einzelner Wildbienen mit Pflanzengemeinschaften
B3 – Vertiefungskurs Nistgelegenheiten

Referentin
Dr. Sabine Oertli
Inhalte
Vertiefung zu Nist-Strukturen, Lebensraumfaktoren der Wildbienen, Anleitungen zum Anlegen von Niststrukturen (Bodenbeschaffenheit, welche Hölzer, Mähzeitpunkte, Verwendung Stengelstrukturen), praktische Umsetzung Wildbienen-gerechter Nistgelegenheiten
B4 – Vertiefungskurs Gartengestaltung/Gartentypen

Referent
Peter Steiger, Bioterra
Inhalte
Gartentypen, Lösungsvorschläge für verschiedene Gartentypen, Beispiele für den Beginn in einer Ecke eines bestehenden Gartens, Exkursion zu Naturgärten mit Beobachtungen der Teilnehmer/innen und Erklärungen durch Referent/innen, individuelle Gartenkonzepte der Teilnehmenden,
Organisation der Kurse
Kurskosten: CHF 280.- pro Person inkl. Verpflegung und Kursunterlagen (sowie Eintritt)
Teilnehmer: die Anzahl Teilnehmer/innen pro Kurs ist auf maximal 20 Personen begrenzt
Kurszeiten: im Normalfall von 10.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
Angaben zu den Kursorten:
- die Kurse werden in folgenden Regionen an den folgenden Kursorten durchgeführt: Basel, Zentralschweiz: Alberswil LU, Zürich: Spreitenbach AG, Ostschweiz-Graubünden: Landquart GR und Riedholz SO
Mitnehmen: dem Wetter entsprechende Kleidung (es finden auch Kurssequenzen im Freien statt)
Anforderung/Vorbereitung für alle Vertiefungskurse: Teilnahme am Einführungskurs Wild- und Honigbienen (A)
Neues Coronavirus: Schutzkonzept folgt je nach Situation
Kurs-Anmeldung zum Preis von CHF 280 pro Kurs
Gutschein für Kurse Bienenschutz schenken
Im Shop von BienenSchweiz ist ein unpersönlicher Gutschein erhältlich, mit dem Sie Interessenten für die Kurse Bienenschutz beschenken können.
Kursdaten 2022
- 20.08.22 Einführung A – Burgrain, Alberswil LU
- 23.08.22 Vertiefung Nistgelegenheiten B3 - Wallierhof SO
- 27.08.22 Vertiefung Nahrungsangebot B2 - Umweltarena Spreitenbach AG
- 27.08.22 Vertiefung Nistgelegenheiten B3 - Burgrain Alberswil LU
- 30.08.22 Einführung A - Wallierhof, Riedholz SO
- 03.09.22 Vertiefung Nistgelegenheiten B3 - Umweltarena Spreitenbach AG
- 10.09.22 Vertiefung Wildbienen B1 - Plantahof, Landquart GR
- 10.09.22 Vertiefung Nahrungsangebot B2 - Park im Grünen Basel BS
- 17.09.22 Vertiefung Wildbienen B1 - Burgrain, Alberswil LU
- 17.09.22 Vertiefung Nistgelegenheiten B3 - Park im Grünen Basel BS
- 15.10.22 Vertiefung Wildbienen B1 - Umweltarena Spreitenbach AG