Imkerkurse
Die Haltung von Bienen ist eine faszinierende Tätigkeit. Wer mit Bienen arbeitet, tritt auf eine besondere Weise mit der Natur in Verbindung. Obwohl der Mensch seit Tausenden von Jahren Bienen hält ist es ihm nicht gelungen, sie zu domestizieren. Allen Zuchterfolgen zum Trotz ist die Honigbiene ein Wildtier geblieben.
Grundkurse
In der sich schnell verändernden Umwelt braucht es für die artgerechte Haltung dieses interessanten Tieres grosses Wissen. Damit die angehenden Imker/-innen in der Schweiz einheitlich in ihr neues Hobby eingeführt werden können, hat BienenSchweiz im Auftrage des Bundesamtes für Landwirtschaft ein Ausbildungskonzept zur Imkerschulung erarbeitet. Der Grundkurs für Neuimker/-innen dauert 18 Halbtage, verteilt auf zwei Jahre. Nebst praktischen Arbeiten im Bienenhaus resp. an den Magazinen wird auch das nötige theoretische Wissen vermittelt. Ziel ist es, dass die Neuimker/-innen im Laufe der beiden Ausbildungsjahre eine gute imkerliche Praxis erwerben, so dass Bienen und Imker voneinander profitieren können.
Das Absolvieren eines Grundkurses ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen.
Der Richtpreis für einen Imkergrundkurs beträgt ab 2020 pro Teilnehmer/-in zwischen Fr. 950.- und Fr. 1250.-.
Darin abgedeckt sind die Kosten für den Kursleiter, Entschädigung für die Infrastruktur (Lehrbienenstand etc.) und das «Ausbildungsset» von BienenSchweiz gemäss untenstehender Beschreibung. Die Unterlagen werden jeweils vom Betriebsberater bezogen und an die Teilnehmer abgegeben.
Obligatorisches Ausbildungsset Grundkurs pro Teilnehmer/in beinhaltet:
- Schweizerisches Bienenbuch
- BienenSchweiz-Ausbildungsordner
- Schnupperabonnement der Schweizerischen Bienen-Zeitung für ein Jahr
- Gutschein für die erste Betriebskontrolle für das Honig-Qualitätssiegel apisuisse (einlösbar bis spätestens ein Jahr nach Kursabschluss)
- Kursausweis
- Diplom (bei Abschluss)
Online - Unterstützung
Die Grundausbildung zum Imker/-in unterstützen wir durch unseren Imkerkurs ONLINE . Nutzen Sie dieses Angebot zur Unterstützung Ihres persönlichen Lernerfolgs.
Wahl der richtigen Beute
Für die Unterbringung der Bienenvölker gibt es Bienenkästen (in der Imkersprache «Beuten» genannt) in vielen verschiedenen Formaten. In der Schweiz sind der Schweizerkasten und verschiedene Magazine verbreitet. Um Sie bei der Wahl des für Sie persönlich geeigneten Beuten-Systems zu unterstützen hat BienenSchweiz einen Lehrfilm produziert. Der Film ist auf YouTube veröffentlicht. Fragen zum Film können Sie mit Ihrer Grundkursleiterin / Ihrem Grundkursleiter besprechen.
Zuchtkurse
Fortgeschrittene Imkerinnen und Imker können sich in der Bienenzucht weiterbilden. Ein Zuchtkurs dauert in der Regel acht Halbtage. Kursziel ist es, dass die Teilnehmer in der Lage sind, Königinnen nach den neuesten Erkenntnissen zu züchten.
Obligatorisches Ausbildungsset Zucht pro Teilnehmer/in beinhaltet:
- Schweizerisches Bienenbuch, sofern noch nicht vorhanden
- Ausbildungsordner Zucht
- Kursausweis
- Diplom
Vermehrungskurse
BienenSchweiz will die einfache Vermehrung der Honigbiene den Imker/-innen näher bringen, mit dem Ziel, die Importe von Bienen aus dem Ausland auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei wird vor allem die Erfahrung aus der Praxis einfliessen und erfolgreich angewendet werden.
In der Neufassung des Bildungsreglements, das an der DV 2021 in Kraft gesetzt wurde, wurden aus diesem Grund Vermehrungskurse aufgenommen. Wir freuen uns, wenn die Sektionen ab 2021 Vermehrungskurse anbieten und unterstützen diese Kurse gerne.
Kurstermine
Die Kurse werden von den einzelnen Sektionen von BienenSchweiz veranstaltet. Für Detailauskünfte sowie das allfällige Angebot von Einführungsabenden wenden Sie sich bitte direkt an die Kursleiter. Die E-Mail-Adresse finden Sie auf der Kursliste:
Weitere Kontaktinformationen finden Sie auf der Seite Kantonalverbände und Sektionen.
Feedback Imkerkurse
Nehmen Sie an einem Imkerkurs teil? Bitte geben Sie uns zum Abschluss Ihrer Ausbildung ein Feedback. Auf der Grundlage Ihrer Antworten wird BienenSchweiz zusammen mit den Betriebsberaterinnen und Betriebsberatern bzw. Zuchtberaterinnen und Zuchtberatern die Qualität der Kurse laufend verbessern.
Ihr Feedback-Formular können Sie über folgenden Link herunterladen:
Feedback-Fragebogen zum Imkergrundkurs öffnen
Feedback-Fragebogen zum Zuchtkurs öffnen