Wild- und Honigbienen: Einführungskurs vom 17. Oktober 2020
Wie ernst ist die Lage? Was kann unternommen werden?
Sie wollen Bienen unterstützen und an unserem Kurs dazulernen
An diesem Pilotkurs aus unserem neuen Ausbildungsprogramm tauchen Sie in die faszinierende Welt der Bienen ein. Sie erfahren von Experten von BienenSchweiz und von Wildbienen-Spezialisten, welche grundsätzlichen Probleme die Bienen haben und gewinnen einen Einblick in Lösungsansätze, welche einfach umgesetzt werden können. Neben den unterschiedlichen Lebensweisen dieser spannenden Insekten werden auch praxisnah die Zusammenhänge zur Biodiversität in Ihrem Garten vertieft. Nach Abschluss dieses Kurses haben Sie wertvolle Grundlagen erfahren. Ab 2021 können Sie dieses Wissen in Vertiefungskursen erweitern.
Zielgruppe des Pilotkurses
- Alle interessierten Personen, welche in ihrem eigenen Garten eine Verbesserung der Lebensgrundlage der Bienen und eine Steigerung der Biodiversität erreichen wollen.
- Alle Personen, welche in ihrem Umfeld etwas für die Bienen tun und etwas über die Bedürfnisse dieser wertvollen Insekten erfahren wollen.
Mittelfristig wollen wir auch Berufsleute ansprechen, die einen positiven Einfluss auf die Lebensgrundlagen von Bienen nehmen können und wollen, wie Gärtner, Planer/Architekten, Landwirte, Gemeinde-/Bauamts-Mitarbeiter.
Programm, Kursinhalte und Referenten
10.00 – 12.00 Überblick zu Honig- und Wildbienen: mit Mathias Götti Limacher, BienenSchweiz
- Systematik Insekten
- Unterscheidung Wild- und Honigbienen
- Solitärbienen und staatenbildende Bienen
- Bedeutung der Wild- und Honigbienen
- Die Bedeutung des Nahrungsangebots
12.00 – 13.30 Mittagessen
13.30 – 16.00 Wildbienen und deren Ansprüche: mit Dr. Antonia Zurbuchen
- Überblick über verschiedene Wildbienenarten
- Nistgelegenheiten (Boden, Hohlraum, Totholz, Steine, Nesterauskleidung, etc)
- Distanzen zur Nahrung und Bedeutung für Gärten
- Gefährdung von Wildbienen
Organisation des Pilotkurses
Kurskosten: CHF 200.- pro Person, inkl. Eintritt, Verpflegung und Kursunterlagen
Teilnehmer: die Anzahl Teilnehmer pro Kurs ist auf maximal 20 Personen begrenzt
Angaben zu den Kursorten:
- Tierpark Goldau: Treffpunkt bei der Tierpark-Kasse, vgl. Website Tierpark, Kurslokal sowie Übersichtsplang/Anreise
Mitnehmen: dem Wetter entsprechende Kleidung (evtl. finden Kurssequenzen im Freien statt)
Vorbereitung (freiwillig): Online-Kurs (Zeitaufwand 30 Minuten) die Honigbiene
Neues Coronavirus: Schutzkonzept Covid-19
Der Kurstermin vom 17.10. ist ausgebucht - es können keine weiteren Anmeldungen mehr entgegeggenommen werden. Aufgrund der Schutzmassnahmen im Zusammenhang mit Covid-19 sind die Platzverhätnisse eingeschränkt.