Fluglöcher beobachten und Futtervorräte überprüfen

Wegen einer zu hohen Varroabelastung beim Einwintern, haben bereits einige Imker Bienenvölker verloren. Bitte beobachten Sie die Fluglöcher Ihrer Beuten, sobald der Bienenflug einsetzt. Tut sich bei einem Volk nichts, öffnen Sie dieses und prüfen Sie, ob die Bienen tatsächlich tot sind. Bestätigt sich die Befürchtung, schliessen Sie sofort das betreffende Flugloch, um Raub zu vermeiden. Damit Sie sicher sind, dass Ihre Völker einem zu hohen Varroadruck zum Opfer gefallen sind, empfiehlt der BGD das Auswaschen der toten Bienen (siehe Merkblatt 1.5.3. Auswaschmethode  ).

 

Überprüfen Sie jetzt die Futterversorgung in Ihren Völkern und führen wenn nötig eine Notfütterung durch. Ersetzen Sie leere Futterwaben durch volle und platzieren diese direkt am Brutnest. Stehen keine Reserve-Futterwaben zur Verfügung, legen Sie Futterteig direkt auf die Wabenschenkel auf. Weitere Informationen zur Fütterung entnehmen Sie dem BGD-Merkblatt 4.2. Fütterung  .

 

Das Team des Bienengesundheitsdienstes berät Sie gerne per Telefon 0800 274 274 oder per E-Mail an infoapiservice.ch  .